date
Event
InFo
Past
Past
10.03.2023,
19:30 - 22:00
Führung durch die Ausstellung mit Autorin/Verlegerin Hanna Mittelstädt
Anlässlich des Erscheinens der Chronik der ersten 40 Jahre Edition Nautilus in Form eines Buches ("Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens" von Hanna Mittelstädt bei Edition Nautilus, 2023) wird die Autorin innerhalb der Ausstellung „Die Drucksachen der frühen Jahre“ herumführen und erzählen, flankiert durch die Fragen von Belinda Grace Gardner und Knut Wittmaack. Es geht um die Konstruktion einer „anderen Welt“ in Form eines Verlags, in Form von Zeitschriften und einem kollektiven Prozess der Aneignung von Wissen und Selbst-Bewusstsein. Dabei spielt auch das kollektiv entwickelte Design der Bücher, Zeitschriften, Werbemittel etc. eine wichtige Rolle...
28.11.2021,
19:00 - 22:00
Die von STIFTUNG VAN DE LOO und DASMAXIMUM KunstGegenwart großzügig geförderte Publikation UWE LAUSEN. ÜBERMORGEN BIN ICH TOT liegt im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König gedruckt vor. Sie erscheint in der von Axel Heil herausgegebenen Reihe the future of the past und wurde von diesem mit großem Wissen um das Thema visualisiert. Auf 352 Seiten und in 390 farbigen Abbildungen nähert sich die Monographie dem Leben und Werk des Artist’s Artist Uwe Lausen und zeichnet gleichzeitig ein Bild der so widersprüchlichen wie aufregenden 1960er Jahre in Deutschland...
29.08.2021,
17:00 - 21:00
22.02.2020,
19:00 - 22:00
Die künstlerische Analyse befasst sich mit visuellen Modulen des Zeigens und Bedeutens. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Entstehung des Besonderen. Untersucht werden Mechanismen und Konstruktionen in Kunst und Kultur wie Sockel- und Bildsprachen, die einen Mehrwert des Gegenstandes und seiner Botschaft begründen. Befragt wird hierbei auch das leere Modul, ein Sockel, der nichts trägt, ein leeres Bild, eine schwarze Tafel, eine Leere, die wartet?...
08.02.2020,
15:00 - 21:00
Zur Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg, die sich 2019 zum 30. Mal jährte, wurde die Ausstellung „Aufenthaltswahrscheinlichkeiten“ mit Werken von Hamburger Künstler*innen, die keiner deutschen Herkunft sind, in Osaka gezeigt. Zur Ausstellung ist auch ein deutsch-japanischer Katalog erschienen mit Texten von Ursula Panhans- Bühler, Naho Kawabe, Julia Dautel und Enzio Wetzel (Goethe-Institut Osaka Kyoto)...
02.02.2020,
17:00
Alfred Jarry und das Collège de ’Pataphysique haben im Skiff von Dr. Faustroll am Jungfernstieg angelegt. Bevor ihre Reise in die Uneindeutigkeit der imaginären Lösungen weitergeht, gibt es noch einen letzten Haltepunkt im 8.Salon:
Am 2.Februar 2020 (= 2.2.2020) wird Bastiaan van der Velden die Exponate der Ausstellung sowie die Ideen der Wissenschaft des Partikulären, der Epiphänomene und Ausnahmen genauer vorstellen. Hanna Mittelstädt liest dazu Texte von Alfred Jarry.
02.11.2019, 20:00
Im 8.Salon läuft seit dem 12.10.2019 die Ausstellung: „Fordern wir das Unmögliche: Eine Ausstellung über die Situationistische Internationale“.
Die Finissage am 2.11. nehmen Roberto Ohrt und Hanna Mittelstädt zum Anlass, „das Unmögliche“ etwas genauer zu fassen: Roberto Ohrt wird die einzelnen Exponate in die ästhetische Formsprache der Situationisten einordnen und zusammen mit Hanna Mittelstädt das gesamte Projekt „S.I.“ über die künstlerische Praxis hinaus in ihren politisch-gesellschaftlichen Zusammenhang stellen. Wir laden Euch herzlich ein, den „schmalen Grad zwischen Erinnerung und Aktualisierung“ etwas zu verbreitern und mit uns zu diskutieren...
27.07.2019, 18:00
Zhang WenRong´s künstlerisches Werk - A flow of Time - ist ein work in Progress, das er seit einigen Jahren in Städten Chinas, vor allem aber auch in den entlegensten Gegenden von China wie z.b. Innere Mongolei oder Xiqiang realisiert hat. Seit der Aufnahme dieses Projekts haben über 4000 Leute, lokale Bewohner vor Ort, an der Realisierung der jeweiligen Installationen teilgenommen...
20.06.2019, 19:00
mit HF Coltello, Hanna Mittelstädt, Roberto Ohrt und Gala Winter. Im Rahmen der Super Erotik Group Show lädt der 8. Salon zu einer Lesung ein, die als Hintergrund und Kommentar zum Thema der Ausstellung konzipiert ist...
03.05.2019, 19:00
Thänks to my Music-Bild-Karma: I U Nähra
Andrea Bonnet, Loiïie Fuller, Thomas Grötz, Séverine Heizmann,Tina Kämpe, Francesca Mangold, Fion Pellacini, Jessy Razafimandimby, Philipp Schwalb...
20.04.2019, 18:00
Is the digital software an “insurgent” against the transparency and democratization? Tangibly or intangibly, there is a certain disregard of the current algorithms concerning the human rights of the marginalized groups of people...
22.12.2017, 17:00
Die Kunst, die Kunst, ich pfeife auf die Kunst
208 pages of pictures, newspaper clippings and an overview of the Cravan show in the 8. Salon
Hope to see you
Roberto Ohrt & Bastiaan van der Velden...
24.08.2017, 19:00
Drinks im 8.Salon
Blue Champagne
Green Spider
Cardinal
Wir servieren Frühlingsrollen...
04.12.2016, 17:00
LESEN MIT: Thomas Baldischwyler, Sarah Julia Bernauer, Franziska Glozer, Kolja Gollub, Jue Löffelholz, Lida Martel, Henning Pfeifer, Christian Rothmaler, Philipp Schwalb, und hoffentlich vielen weiteren ..
20.11.2016, 15:30
Peter Kamm und die Kinderbuchsammlung von Luca Beeler, Cedric EIsenring und Carmen Tobler
MIT: Erzsébet Ambrus, Franziska Glozer, Kolja Gollub, Henning Pfeifer und Anderen...
27.05.2016, 20:00
8.Salon would like to invite you to the Hamburg book launch of
Where and When to Believe by Taslima Ahmed and Manuel Gnam
Taslima Ahmed and Manuel Gnam will deliver their second lecture on one of the many themes that run through the book using a few pages as illustration. After their first lecture in Berlin entitled "Wheels of Emotion," this current lecture will be called "Layers of Irony"...
10.03.2016, 19:00
Fotografische Bilder sind heute die populärsten, meistverbreiteten und mächtigsten Bilder. Sie sind Grundlage und Stoff der Kunst von Matthias Gabi: Bilder, die einen Reproduktionsprozess und die damit verbundenen Entscheidungen durchlaufen haben, Bilder, die in unserem kollektiven und individuellen Gedächtnis hängen bleiben...
12.09.2015, 19:00
Fotografische Bilder sind heute die populärsten, meistverbreiteten und mächtigsten Bilder. Sie sind Grundlage und Stoff der Kunst von Matthias Gabi: Bilder, die einen Reproduktionsprozess und die damit verbundenen Entscheidungen durchlaufen haben, Bilder, die in unserem kollektiven und individuellen Gedächtnis hängen bleiben, ohne dass wir uns im Klaren sind, was dies genau für einen Einfluss auf uns hat, physische, analoge und digitale Bilder gleichermassen...
14.03.2015, 16:30
In dieser Veranstaltung kommt die Rembrandt-Sequenz zum Abschluß, und das Ende des Atlas (Tafel 79) rückt näher. Die Tafel 73 führt noch einmal ins Amsterdamer Rathaus zum Bataver-Zyklus, der uns schon auf den Tafeln 71 und 72 beschäftigt hatte. Anschließend sehen wir eine Tafel, deren Bildprogramm in Warburgs Vorlesung „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ kaum berührt wurde und doch als ein Kernstück dieses Themas angesehen werden muss...
06.12.2014, 17:00
Mit den Tafeln 70 bis 73 erreichen wir das Zentrum des Bereichs, den Warburg in seiner Vorlesung von 1926 die „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ nannte. In der letzten Veranstaltung hatten wir das höfische Festwesen als wichtigen Schauplatz für das Barock kennengelernt, damit verbunden die Rolle des Theaters und der Oper (Raub der Proserpina, Thema der Tafel 70)...
29.11.2014, 18:00
Zur Finissage der Ausstellung FANTOM AVATAR
liest Norbert Haas aus seinem neuen Buch
Forever Jorn erschienen im Nimbus Verlag
Im Anschluss an die Lesung wird der Film
AM ANFANG WAR DAS BILD.
DER MALER ASGER JORN
von Marie-José van de Loo gezeigt...
26.10.2014, 18:00
Die letzte Veranstaltung zur Mnemosyne hatte vor dem Sommer in München stattgefunden. Am 26. Oktober setzen wir unsere Reihe in Hamburg fort und stellen die 6 Tafeln vor, die direkt in den Barock führen – oder wie Warburg sagte: „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ (Titel seiner Vorlesung von 1926). Als Schauplatz und Ausgangspunkt für seine Darstellung des Barocks wählt Warburg das höfische Festwesen...
13.09.2014, 19:00
The 8. Salon will show 3 movies on saturday the 13th.
LA VERIFICA INCERTA (47min.) - Gianfranco Baruchello,
DOOMED (10min.) -Tracey Moffatt,
MAID OF MIST (4:02min.) -Jakob Engel
27.11.2013, 20:30
Freud: The Secret Passion
also known as Freud, is a 1962 American biographical film drama based on the life of Austrian psychoanalyst Sigmund Freud, directed by John Huston and starring Montgomery Clift as Freud. The original script was written by Jean-Paul Sartre, but Sartre withdrew his involvement in the film after disagreements with Huston, and his name was removed from the credits. The film was entered into the 13th Berlin International Film Festival...
28.02.2014, 19:00
Der 8. Salon bietet zu seiner elften Veranstaltung ein Doppelprogramm an. Wir freuen uns, drei internationale Gäste in Hamburg begrüßen zu dürfen, zugleich drei wichtige Vertreter der verschiedenen Generationen aus der Forschung zum Mnemosyne-Atlas:
Dorothée Bauerle-Willert (Berlin)
Werner Rappl (Wien)
Giovanna Targia (Rom)...
27.11.2013, 20:30
Sie sind herzlich eingeladen zur 10. Veranstaltung des 8. Salons in der Reihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg. Wir werden noch einmal beim Ghirlandaio-Komplex ansetzen und mit einem Rückblick auf Tafel 45 beginnen, um dann ausführlich die nächsten drei Tafeln zu besprechen: 46, 47 und 48 sind durch das Motiv der “Nymphe” sehr stark miteinander verbunden...
25.10.2013, 18:00
„Ich könnte wieder mit dem Einfachsten anfangen, ich könnte Käs essen, Bier trinken, Tabak rauchen.“ (VII. Szene, fünfte Müdigkeit)
Anton Engels neustes Buch widmet sich zeichnerisch Büchners Leonce und Lena. Dabei stellt Engel die Zeichnung so in Szenen, dass sie die Geschichte in einer selbstgenerativen Vokabularität versenken...
10.09.2013, 17:00
Der 8. Salon präsentiert und kommentiert in der 9. Veranstaltung seiner Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg die Tafeln 43 bis 46; die Tafeln 47 und 48 (zur Fortuna) werden schon aufgebaut sein. Gleichzeitig legen wir die Baustelle Nr. 8 vor.
Mit den Tafeln 43 bis 46 kommen wir zu einem weiteren Schwerpunkt in Warburgs Forschung: zum Ghirlandaio-Sassetti-Kompl
12.06.2013, 17:00
Am Freitag, den 12. Juli 2013, um 18.00 Uhr präsentiert der 8. Salon in seiner 8. Veranstaltung zum Bilderatlas von Aby Warburg die Tafeln 40 bis 45, insgesamt sieben neue Tafeln (unter der Nummer 41 gibt es zwei). Ausführlich besprochen werden an dem Abend die Tafeln 40 bis 42, wozu wir die Baustelle 7 vorlegen wollen. In diesem Rahmen haben wir Marcus Hurttig, zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der bildenden Künste Leipzig, zu einem Beitrag eingeladen...
14.05.2013, 19:00
Am Dienstag, den 14. Mai 2013 um 19.00 Uhr, setzen wir unsere Ausstellungsreihe mit der Rekonstruktion des Bilderatlas von Aby Warburg fort. Das Heft Baustelle Nr.6 (zu den Tafeln 36 bis 39) wird vorliegen, die Tafeln 40 bis 42 stehen schon zur Ansicht bereit. Philipp Schwalb und Roberto Ohrt stellen das neue Heft vor und besprechen die Tafeln 36 bis 39. Warburg konzentriert den Blick zunächst auf ein einziges Fest...
03.05.2013, 18:00
Bastiaan van der Velden, prominentes Mitglied des Collège de `Pataphysik und in Hamburg vor allem durch seine Forschungen zum Proto-Dadaisten Arthur Cravan bekannt (es sei nur auf die von ihm vor zwei Jahren im Seamensartclub organisierte Foto-Ausstellung über die letzte Station des vagabundierenden Poxer-Poeten verwiesen), konzipierte das mobile Exponat Alfred Jarry und Königin Wilhelmina als seinen Beitrag zum großen Orangenfest in den Niederlanden...
16.03.2013, 17:00
Die Veranstaltungsreihe zur Rekonstruktion und Erforschung des Bilderatlas von Aby Warburg (1866-1929) zeigt am 16. März die Tafeln 31 bis 39, diesmal also insgesamt neun Tafeln. Wir kommen mit unserer 5. Ausstellung in der Mitte des gesamten Projekts an und erreichen ein zentrales Thema des Hamburger Kulturhistorikers, die berühmten Bilder von Sandro Botticelli: Geburt der Venus und Primavera...
18.01.2013, 19:00
Die Rekonstruktion der astrologischen Zeichen und Systeme, die aus dem Orient in den christlichen Kulturraum wandern und antike Götter mit sich führen (Tafel 20-23a), verfolgt Warburg auf der Tafel 24 bis in den Norden, anhand süddeutscher Druckgrafik aus dem 15. Jahrhundert. Dann kehrt er nach Rimini zurück: im Tempio Malatestino wird die antike Bildersprache in der Mitte des 15. Jahrhunderts in überraschender Deutlichkeit wiederbelebt. Von dort geht er zur Entschlüsselung der Schifanoia-Fresken über, Gegenstand seines berühmten Vortrags von 1912 in Rom...
23.09.2012, 16:00
[...] und im Alter hat er keine Beunruhigung mehr über das Fragmentarische seiner Lebensleistung empfunden.
Carl Georg Heise, Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg
Am 23. 9. 2012 wird die Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg im 8. Salon mit der dritten Veranstaltung fortgesetzt. Wir eröffnen diesmal an einem Sonntag; daher beginnt die Veranstaltung schon um 16.00 Uhr. Gezeigt werden die Tafeln 20 bis 23a (es sind wieder 5 Tafel; wir überspringen die Lücke von Tafel 9 bis 19, die Warburg in seinem Aufbau zunächst ausgelassen hatte und dann nicht mehr angehen konnte)...
19.07.2012, 19:00
Am 19. Juli (19.00 Uhr) setzen wir die Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg im 8. Salon mit der zweiten Veranstaltung fort. Gezeigt werden die Tafeln 4 bis 8 (Es sind diesmal insgesamt nur 5 Tafeln, da Warburg die Nummern 9 bis 19 zunächst ausließ, um mit Tafel 20 weiterzumachen; die Lücke wurde allerdings später nicht mehr aufgefüllt. Wir setzen also in der dritten Veranstaltung mit Tafel 20 ein).
Die Bildelemente der Tafeln A, B und C sowie 1, 2 und 3 werden abgenommen und eingelagert...
25.05.2012, 19:00
Start der Veranstaltungs- und Forschungsreihe: »Mnemosyne«, der Bilderatlas von Aby Warburg im Labor des 8. Salons. Vorgelegt wird eine Rekonstruktion der letzten Version von 1929 erstellt von der Gruppe »daedalus« aus Wien in Originalgröße und in einer Qualität, die nunmehr eine detaillierte und variable Lektüre erlaubt. Wir bringen die insgesamt 63 Tafeln Schritt für Schritt zur Ansicht, in handlichen Gruppen von 3 bis 6 Tafeln, der Nummerierung oder thematischen Zusammenhängen folgend...
UPCOMING
28.11.2021, 19:00 - 22:00
Die von STIFTUNG VAN DE LOO und DASMAXIMUM KunstGegenwart großzügig geförderte Publikation UWE LAUSEN. ÜBERMORGEN BIN ICH TOT liegt im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König gedruckt vor. Sie erscheint in der von Axel Heil herausgegebenen Reihe the future of the past und wurde von diesem mit großem Wissen um das Thema visualisiert. Auf 352 Seiten und in 390 farbigen Abbildungen nähert sich die Monographie dem Leben und Werk des Artist’s Artist Uwe Lausen und zeichnet gleichzeitig ein Bild der so widersprüchlichen wie aufregenden 1960er Jahre in Deutschland...
PAST
29.08.2021, 17:00 - 21:00
22.02.2020, 19:00 - 22:00
Die künstlerische Analyse befasst sich mit visuellen Modulen des Zeigens und Bedeutens. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Entstehung des Besonderen. Untersucht werden Mechanismen und Konstruktionen in Kunst und Kultur wie Sockel- und Bildsprachen, die einen Mehrwert des Gegenstandes und seiner Botschaft begründen. Befragt wird hierbei auch das leere Modul, ein Sockel, der nichts trägt, ein leeres Bild, eine schwarze Tafel, eine Leere, die wartet?...
08.02.2020, 15:00 - 21:00
Zur Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg, die sich 2019 zum 30. Mal jährte, wurde die Ausstellung „Aufenthaltswahrscheinlichkeiten“ mit Werken von Hamburger Künstler*innen, die keiner deutschen Herkunft sind, in Osaka gezeigt. Zur Ausstellung ist auch ein deutsch-japanischer Katalog erschienen mit Texten von Ursula Panhans- Bühler, Naho Kawabe, Julia Dautel und Enzio Wetzel (Goethe-Institut Osaka Kyoto)...
02.02.2020,17:00
Alfred Jarry und das Collège de ’Pataphysique haben im Skiff von Dr. Faustroll am Jungfernstieg angelegt. Bevor ihre Reise in die Uneindeutigkeit der imaginären Lösungen weitergeht, gibt es noch einen letzten Haltepunkt im 8.Salon:
Am 2.Februar 2020 (= 2.2.2020) wird Bastiaan van der Velden die Exponate der Ausstellung sowie die Ideen der Wissenschaft des Partikulären, der Epiphänomene und Ausnahmen genauer vorstellen. Hanna Mittelstädt liest dazu Texte von Alfred Jarry.
02.11.2019, 20:00
Im 8.Salon läuft seit dem 12.10.2019 die Ausstellung: „Fordern wir das Unmögliche: Eine Ausstellung über die Situationistische Internationale“.
Die Finissage am 2.11. nehmen Roberto Ohrt und Hanna Mittelstädt zum Anlass, „das Unmögliche“ etwas genauer zu fassen: Roberto Ohrt wird die einzelnen Exponate in die ästhetische Formsprache der Situationisten einordnen und zusammen mit Hanna Mittelstädt das gesamte Projekt „S.I.“ über die künstlerische Praxis hinaus in ihren politisch-gesellschaftlichen Zusammenhang stellen. Wir laden Euch herzlich ein, den „schmalen Grad zwischen Erinnerung und Aktualisierung“ etwas zu verbreitern und mit uns zu diskutieren...
27.07.2019, 18:00
Zhang WenRong´s künstlerisches Werk - A flow of Time - ist ein work in Progress, das er seit einigen Jahren in Städten Chinas, vor allem aber auch in den entlegensten Gegenden von China wie z.b. Innere Mongolei oder Xiqiang realisiert hat. Seit der Aufnahme dieses Projekts haben über 4000 Leute, lokale Bewohner vor Ort, an der Realisierung der jeweiligen Installationen teilgenommen...
20.06.2019, 19:00
mit HF Coltello, Hanna Mittelstädt, Roberto Ohrt und Gala Winter. Im Rahmen der Super Erotik Group Show lädt der 8. Salon zu einer Lesung ein, die als Hintergrund und Kommentar zum Thema der Ausstellung konzipiert ist...
03.05.2019, 19:00
Thänks to my Music-Bild-Karma: I U Nähra
Andrea Bonnet, Loiïie Fuller, Thomas Grötz, Séverine Heizmann,Tina Kämpe, Francesca Mangold, Fion Pellacini, Jessy Razafimandimby, Philipp Schwalb
20.04.2019, 18:00
Künstlergespräch mit Echo Can Luo und Ursula Panhans-Bühler
Is the digital software an “insurgent” against the transparency and democratization? Tangibly or intangibly, there is a certain disregard of the current algorithms concerning the human rights of the marginalized groups of people.
22.12.2017, 17:00
Book Release: Arthur Cravan - ich pfeife auf die Kunst
Die Kunst, die Kunst, ich pfeife auf die Kunst
208 pages of pictures, newspaper clippings and an overview of the Cravan show in the 8. Salon
Hope to see you
Roberto Ohrt & Bastiaan van der Velden
24.08.2017, 19:00
Virtual Bar at 8. Salon
Drinks im 8.Salon
Blue Champagne
Green Spider
Cardinal
Wir servieren Frühlingsrollen.
04.12.2016, 17:00
Kinderbücher LESEN / Letzter Tag der Ausstellung
LESEN MIT: Thomas Baldischwyler, Sarah Julia Bernauer, Franziska Glozer, Kolja Gollub, Jue Löffelholz, Lida Martel, Henning Pfeifer, Christian Rothmaler, Philipp Schwalb, und hoffentlich vielen weiteren ..
20.11.2016, 15:30
Kinderbücher LESEN
Peter Kamm und die Kinderbuchsammlung von Luca Beeler, Cedric EIsenring und Carmen Tobler
MIT: Erzsébet Ambrus, Franziska Glozer, Kolja Gollub, Henning Pfeifer und Anderen.
27.05.2016, 20:00
Where and When to Believe by Taslima Ahmed and Manuel Gnam
8.Salon would like to invite you to the Hamburg book launch of
Where and When to Believe by Taslima Ahmed and Manuel Gnam
Taslima Ahmed and Manuel Gnam will deliver their second lecture on one of the many themes that run through the book using a few pages as illustration. After their first lecture in Berlin entitled "Wheels of Emotion," this current lecture will be called "Layers of Irony".
10.03.2016, 19:00
ARIZONA HIGHWAYS - Lecture Performance von Matthias Gabi
Fotografische Bilder sind heute die populärsten, meistverbreiteten und mächtigsten Bilder. Sie sind Grundlage und Stoff der Kunst von Matthias Gabi: Bilder, die einen Reproduktionsprozess und die damit verbundenen Entscheidungen durchlaufen haben, Bilder, die in unserem kollektiven und individuellen Gedächtnis hängen bleiben.
12.09.2015, 19:00
Matthias Gabi: „Scarlett Johansson“
Fotografische Bilder sind heute die populärsten, meistverbreiteten und mächtigsten Bilder. Sie sind Grundlage und Stoff der Kunst von Matthias Gabi: Bilder, die einen Reproduktionsprozess und die damit verbundenen Entscheidungen durchlaufen haben, Bilder, die in unserem kollektiven und individuellen Gedächtnis hängen bleiben, ohne dass wir uns im Klaren sind, was dies genau für einen Einfluss auf uns hat, physische, analoge und digitale Bilder gleichermassen. Der Übergang von materialisierten Bildern in den immateriellen digitalen Raum verändert unseren Umgang mit ihnen. Aber verändert dieser Übergang auch die Bilder an und für sich?
14.03.2015, 16:30
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg - Teil XIV: die Tafeln 73-76
In dieser Veranstaltung kommt die Rembrandt-Sequenz zum Abschluß, und das Ende des Atlas (Tafel 79) rückt näher. Die Tafel 73 führt noch einmal ins Amsterdamer Rathaus zum Bataver-Zyklus, der uns schon auf den Tafeln 71 und 72 beschäftigt hatte. Anschließend sehen wir eine Tafel, deren Bildprogramm in Warburgs Vorlesung „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ kaum berührt wurde und doch als ein Kernstück dieses Themas angesehen werden muss.
06.12.2014, 17:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg Teil XIII: die Tafeln 70-73
Mit den Tafeln 70 bis 73 erreichen wir das Zentrum des Bereichs, den Warburg in seiner Vorlesung von 1926 die „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ nannte. In der letzten Veranstaltung hatten wir das höfische Festwesen als wichtigen Schauplatz für das Barock kennengelernt, damit verbunden die Rolle des Theaters und der Oper (Raub der Proserpina, Thema der Tafel 70).
06.12.2014, 17:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg Teil XIII: die Tafeln 70-73
Mit den Tafeln 70 bis 73 erreichen wir das Zentrum des Bereichs, den Warburg in seiner Vorlesung von 1926 die „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ nannte. In der letzten Veranstaltung hatten wir das höfische Festwesen als wichtigen Schauplatz für das Barock kennengelernt, damit verbunden die Rolle des Theaters und der Oper (Raub der Proserpina, Thema der Tafel 70).
29.11.2014, 18:00
FOREVER JORN
Zur Finissage der Ausstellung FANTOM AVATAR
liest Norbert Haas aus seinem neuen Buch
Forever Jorn erschienen im Nimbus Verlag
Im Anschluss an die Lesung wird der Film
AM ANFANG WAR DAS BILD.
DER MALER ASGER JORN
von Marie-José van de Loo gezeigt
26.10.2014, 18:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg Teil XII: die Tafeln 60-73
Die letzte Veranstaltung zur Mnemosyne hatte vor dem Sommer in München stattgefunden. Am 26. Oktober setzen wir unsere Reihe in Hamburg fort und stellen die 6 Tafeln vor, die direkt in den Barock führen – oder wie Warburg sagte: „Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts“ (Titel seiner Vorlesung von 1926). Als Schauplatz und Ausgangspunkt für seine Darstellung des Barocks wählt Warburg das höfische Festwesen (Tafel 60); er zeigt die prachtvoll ausgestatteten Feierlichkeiten, die zu den Bewegungen der europäischen Herrscher gehören, ein politisches Instrument, das insbesondere von den Medici eingesetzt wurde.
13.09.2014, 19:00
Video screening "Baruchello, Moffatt, Engel"
The 8. Salon will show 3 movies on saturday the 13th.
LA VERIFICA INCERTA (47min.) - Gianfranco Baruchello,
DOOMED (10min.) -Tracey Moffatt,
MAID OF MIST (4:02min.) -Jakob Engel
27.11.2013, 20:30
Moving Pictures at the 8. Salon
Freud: The Secret Passion
also known as Freud, is a 1962 American biographical film drama based on the life of Austrian psychoanalyst Sigmund Freud, directed by John Huston and starring Montgomery Clift as Freud. The original script was written by Jean-Paul Sartre, but Sartre withdrew his involvement in the film after disagreements with Huston, and his name was removed from the credits. The film was entered into the 13th Berlin International Film Festival.
28.02.2014, 19:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil XI
Der 8. Salon bietet zu seiner elften Veranstaltung ein Doppelprogramm an. Wir freuen uns, drei internationale Gäste in Hamburg begrüßen zu dürfen, zugleich drei wichtige Vertreter der verschiedenen Generationen aus der Forschung zum Mnemosyne-Atlas:
Dorothée Bauerle-Willert (Berlin)
Werner Rappl (Wien)
Giovanna Targia (Rom)
27.11.2013, 20:30
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil X
Sie sind herzlich eingeladen zur 10. Veranstaltung des 8. Salons in der Reihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg. Wir werden noch einmal beim Ghirlandaio-Komplex ansetzen und mit einem Rückblick auf Tafel 45 beginnen, um dann ausführlich die nächsten drei Tafeln zu besprechen: 46, 47 und 48 sind durch das Motiv der “Nymphe” sehr stark miteinander verbunden, jene schwungvoll eintretende Magd, die Warburg als eine besonderes wichtige Figur für die Wiederkehr der Antike beschreibt.
25.10.2013, 18:00
Anton Engel • Buchveröffentlichung und Ausstellung: Leonce und Lena - Ein Lustspiel in zehn Müdigkeiten
„Ich könnte wieder mit dem Einfachsten anfangen, ich könnte Käs essen, Bier trinken, Tabak rauchen.“ (VII. Szene, fünfte Müdigkeit)
Anton Engels neustes Buch widmet sich zeichnerisch Büchners Leonce und Lena. Dabei stellt Engel die Zeichnung so in Szenen, dass sie die Geschichte in einer selbstgenerativen Vokabularität versenken. Jede Zeichnung und Zeichnungsfolge zwingt den Situationshumor auf die Bühne der freien Zeichnung.
10.09.2013, 17:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil IX
Der 8. Salon präsentiert und kommentiert in der 9. Veranstaltung seiner Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg die Tafeln 43 bis 46; die Tafeln 47 und 48 (zur Fortuna) werden schon aufgebaut sein. Gleichzeitig legen wir die Baustelle Nr. 8 vor.
Mit den Tafeln 43 bis 46 kommen wir zu einem weiteren Schwerpunkt in Warburgs Forschung: zum Ghirlandaio-Sassetti-Kompl
12.06.2013, 17:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil VIII
Am Freitag, den 12. Juli 2013, um 18.00 Uhr präsentiert der 8. Salon in seiner 8. Veranstaltung zum Bilderatlas von Aby Warburg die Tafeln 40 bis 45, insgesamt sieben neue Tafeln (unter der Nummer 41 gibt es zwei). Ausführlich besprochen werden an dem Abend die Tafeln 40 bis 42, wozu wir die Baustelle 7 vorlegen wollen. In diesem Rahmen haben wir Marcus Hurttig, zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der bildenden Künste Leipzig, zu einem Beitrag eingeladen. Er hat vor zwei Jahren an der Hamburger Kunsthalle eine Ausstellung zur „Geburt der Pathosformel“ aufgebaut, die im letzten Jahr im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen war und in diesem Herbst nach London in die Courtauld Gallery geht.
14.05.2013, 19:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil VII
Am Dienstag, den 14. Mai 2013 um 19.00 Uhr, setzen wir unsere Ausstellungsreihe mit der Rekonstruktion des Bilderatlas von Aby Warburg fort. Das Heft Baustelle Nr.6 (zu den Tafeln 36 bis 39) wird vorliegen, die Tafeln 40 bis 42 stehen schon zur Ansicht bereit. Philipp Schwalb und Roberto Ohrt stellen das neue Heft vor und besprechen die Tafeln 36 bis 39. Warburg konzentriert den Blick zunächst auf ein einziges Fest (Tafel 36); von diesem ungewöhnlich nüchternen und starren Storyboard einer prunkvollen Hochzeit wechselt er zur entscheidenden Umbruchzeit im späten 15. Jahrhundert in Italien.
03.05.2013, 18:00
'Alfred Jarry und Königin Wilhelmina'
Ein Bauchladen von Bastiaan van der Velden
Bastiaan van der Velden, prominentes Mitglied des Collège de `Pataphysik und in Hamburg vor allem durch seine Forschungen zum Proto-Dadaisten Arthur Cravan bekannt (es sei nur auf die von ihm vor zwei Jahren im Seamensartclub organisierte Foto-Ausstellung über die letzte Station des vagabundierenden Poxer-Poeten verwiesen), konzipierte das mobile Exponat Alfred Jarry und Königin Wilhelmina als seinen Beitrag zum großen Orangenfest in den Niederlanden, in dessen Verlauf – wie wohl alle Welt nunmehr auswendig weiß – den Holländern ein neuer König präsentiert wurde. Obwohl van der Velden mit seinem Werk einige unbeachtete Verbindungen vom französischen Schriftsteller und Performance-Künstler Alfred Jarry zum holländischen Königshaus offenlegte (wahrscheinlich eine der wenigen historisch tatsächlich bleibenden Demonstrationen, die während dieses denkwürdigen Orangenfestes in der Öffentlichkeit zu sehen waren), wurde ihm von offizieller Seite nicht gestattet, seinen Beitrag mit der orangenen Schleife auszuzeichnen.
16.03.2013, 17:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil V: DIE TAFELN 31-39
Die Veranstaltungsreihe zur Rekonstruktion und Erforschung des Bilderatlas von Aby Warburg (1866-1929) zeigt am 16. März die Tafeln 31 bis 39, diesmal also insgesamt neun Tafeln. Wir kommen mit unserer 5. Ausstellung in der Mitte des gesamten Projekts an und erreichen ein zentrales Thema des Hamburger Kulturhistorikers, die berühmten Bilder von Sandro Botticelli: Geburt der Venus und Primavera (Frühling – hoffentlich wird diese Zeit sich aus aktuellem Anlass einige Tage früher in Hamburg einstellen). Warburg untersucht auf der Tafel 31 den Einfluß der niederländischen Malerei auf die italienische Kunst.
18.01.2013, 19:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil IV: die Tafeln 24-30
Die Rekonstruktion der astrologischen Zeichen und Systeme, die aus dem Orient in den christlichen Kulturraum wandern und antike Götter mit sich führen (Tafel 20-23a), verfolgt Warburg auf der Tafel 24 bis in den Norden, anhand süddeutscher Druckgrafik aus dem 15. Jahrhundert. Dann kehrt er nach Rimini zurück: im Tempio Malatestino wird die antike Bildersprache in der Mitte des 15. Jahrhunderts in überraschender Deutlichkeit wiederbelebt. Von dort geht er zur Entschlüsselung der Schifanoia-Fresken über, Gegenstand seines berühmten Vortrags von 1912 in Rom. Die Fresken mit den prachtvollen Triumphfahrzeugen der griechischen Götter führen ihn auf Tafel 28/29 zu Bildern vom „bewegten Leben“, die auf den Hochzeitstruhen gemalt waren.
23.09.2012, 16:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil III: die Tafeln 20-23A
[...] und im Alter hat er keine Beunruhigung mehr über das Fragmentarische seiner Lebensleistung empfunden.
Carl Georg Heise, Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg
Am 23. 9. 2012 wird die Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg im 8. Salon mit der dritten Veranstaltung fortgesetzt. Wir eröffnen diesmal an einem Sonntag; daher beginnt die Veranstaltung schon um 16.00 Uhr. Gezeigt werden die Tafeln 20 bis 23a (es sind wieder 5 Tafel; wir überspringen die Lücke von Tafel 9 bis 19, die Warburg in seinem Aufbau zunächst ausgelassen hatte und dann nicht mehr angehen konnte). Nachdem Warburg mit den Tafeln 4 bis 8 seine Rekonstruktion der Wanderstraßen astrologischer Bilder unterbrochen hatte, um die Bedingungen für das Nachleben der Antike im kaiserlichen Rom festzuhalten, nimmt er in den Tafeln 20 bis 22 die Spur der wandernden Tierkreiszeichen wieder auf und präsentiert Buchillustrationen aus dem arabischen Raum, die im 15. Jahrhundert in Italien an Bedeutung gewinnen. Diesen Einfluß führt er auf der Tafel 23 direkt vor Augen: anhand der Ausmalungen in der großen Halle des Palazzo della Regione in Padua.
19.07.2012, 19:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil II: DIE TAFELN 4-8
Am 19. Juli (19.00 Uhr) setzen wir die Ausstellungsreihe Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg im 8. Salon mit der zweiten Veranstaltung fort. Gezeigt werden die Tafeln 4 bis 8 (Es sind diesmal insgesamt nur 5 Tafeln, da Warburg die Nummern 9 bis 19 zunächst ausließ, um mit Tafel 20 weiterzumachen; die Lücke wurde allerdings später nicht mehr aufgefüllt. Wir setzen also in der dritten Veranstaltung mit Tafel 20 ein).
Die Bildelemente der Tafeln A, B und C sowie 1, 2 und 3 werden abgenommen und eingelagert. Eine Publikation wird vorliegen, die skizzenhaft festhält, was im 8. Salon bislang zu den ersten sechs Tafeln besprochen wurde (5 Euro).
25.05.2012, 19:00
Mnemosyne • der Bilderatlas von Aby Warburg: Teil I: Tafeln A-C & 1-3
Start der Veranstaltungs- und Forschungsreihe: »Mnemosyne«, der Bilderatlas von Aby Warburg im Labor des 8. Salons. Vorgelegt wird eine Rekonstruktion der letzten Version von 1929 erstellt von der Gruppe »daedalus« aus Wien in Originalgröße und in einer Qualität, die nunmehr eine detaillierte und variable Lektüre erlaubt. Wir bringen die insgesamt 63 Tafeln Schritt für Schritt zur Ansicht, in handlichen Gruppen von 3 bis 6 Tafeln, der Nummerierung oder thematischen Zusammenhängen folgend. Zu jeder einzelnen Präsentation werden ausgewählte Referenten eingeladen. Die Einführung am 25. Mai spricht Roberto Ohrt. Gezeigt werden dazu die Tafeln A, B und C, sowie 1 bis 3. Im Anschluss an die Diskussion wird die Forschungsgruppe »Mnemosyne« gebildet. Sie soll offen strukturiert sein und die Gelegenheit nutzen, den Atlas weitergehend zu analysieren. Wenn möglich wird sie die folgenden Veranstaltungen vorbereiten