Date
exhibtion
Artists
synopsys
CURRENT
17.10 – 21.11.2020
ALGORITHMIC DOUBLE FACES
Miao Xiaochun
Miao Xiaochun hat Malerei an der CAFA Beijing und Photographie an der Kunsthochschule Kassel studiert. Seine Auseinandersetzung mit der Tradition europäischer Kunst auf der Basis digitaler Medien beschränkt sich nicht auf Reproduktionen oder Paraphrasen in 3D. Vielmehr beschäftigte ihn von Anfang an der Paradigmenwechsel künstlerischer Arbeit, ausgelöst vom algorithmischen Kalkül, dessen Innenleben sich in den 3D Produktionsschritten als eine...
PAST
08.09 – 10.10.2020
THE LIBRARY OF MARVELS
Rachel WithersRoman Signer
Roman Signer (*1938) ist einer der wichtigsten Künstler in der Schweiz. Seine Kunstereignisse gehen von physikalischen Grundgesetzen aus und entstehen mit dem Zutun der Natur. Zwar ähneln seine Werke wissenschaftlichen Versuchsanlagen, doch es sind Experimente auf dem Gebiet der Poesie. Mit Präzision und Humor schafft er Bilder von grosser Reichweite und metaphorischem Tiefgang.
Zur Erholung und Entspannung geht er gerne Spazieren, ins Kino, trifft sich mit Freunden und der Familie – oder blättert in seinen Büchern; nicht um zu recherchieren – Ideen für seine Kunst hat er genug –, sondern um...
09.08. – 29.08.2020
Take this to the Lifting Fog
Livio CasanovaHannes Zulauf
Silhouetten finden sich in Geschichtsbücher eingequetscht wieder.
Silhouette B: Man müsste eine Fächergarnele sein. Wär doch was für dich. Filterst den ganzen Tag die Strömung die da, Luminanz und Turbulenz, alles mit sich reisst.
Silhouette A: Wäre natürlich eine Überlegung wert. Aber frag mich grad wie es sich so verhält mit dem kanonisierten Aquarienwasser und der freien Wildbahn?...
28.06. – 26.07.2020
MEINE VERZWEIFLUNG REICHT NocH NICHT OUT
RUINE c.o.u.n.c.i.l. diesmal mit Micha BonkLeonie NagelSebastian SteinMax StocklosaBettina VismannSteffen Zillig
Der RUINE c.o.u.n.c.i.l. ist aus einem Krisentreffen zur Zukunft des ruine hq in Hannover im Sommer 2019 hervorgegangen und trifft sich seitdem in unregelmäßigen Abständen und unterschiedlichen Zusammensetzungen. Er orientiert sich dabei eher an der Form eines freundschaftlichen Zusammenhangs mit relativ ungerichtetem Austausch, als an der eines effektiven Netzwerks. Neben einer erneuten Untersuchung verschiedener gesellschaftlicher Felder der ruinierten Gegenwart im Rahmen der TIEFE RUINE Recherchen stehen bisher noch...
31.05. – 21.06.2020
FEINDLICHES MOBILIAR
Anna Lena Grau
Die Ausstellung »Feindliches Mobiliar« zeigt neue Arbeiten von Anna Lena Grau, aus den Jahren 2019/2020. Große Skulpturen, kleine Modelle und ganz viel dazwischen. Während der Dauer der Ausstellung wird Lola Göller die Nomadenoase mit einem neuen Kapitel ihrer seit 2014 fortlaufenden Werkreihe »shine on, you pretty pyramid« bespielen: Sie eröffnet ein Immobilienbüro für pyramidenförmige Wohnhäuser und passende Einrichtung...
16.02 – 14.03.2020
EBALANE QUENITENZ - UM BILDER VOM ZEIGEN UND VERBERGEN
Bettina Sefkow
Die künstlerische Analyse befasst sich mit visuellen Modulen des Zeigens und Bedeutens. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Entstehung des Besonderen. Untersucht werden Mechanismen und Konstruktionen in Kunst und Kultur wie Sockel- und Bildsprachen, die einen Mehrwert des Gegenstandes und seiner Botschaft begründen. Befragt wird hierbei auch das leere Modul, ein Sockel, der nichts trägt, ein leeres Bild, eine schwarze Tafel, eine Leere, die wartet? Verweisen diese Leerstellen auf ihre Kontexte oder generieren sie ein eigenes Bedeutungsmodul? Wie verhalten sich Inszenierungen der Show zu denen ihrer Verweigerung...
08.12.2019 – 01.02.2020
Alfred Jarry & Le Collège de ’Pataphysique Dr. Faustroll am Jungfernstieg
Alfred Jarry, Pierre Bonnard, Dr. Faustroll pataphysicien, Jean Suquet, Forain, Adam Hinton, ILAP, Libby, McNeill & Libby, Marcel Duchamp, Mathilde Reumaux, Jacques Carelman, Asger Jorn, Paul Dunbar, Rube Goldberg, Bernice Nauta, Jean-Hugues Sainmont, bpNichol & ’Pataphysical Hardware Company, Theo Kley, Mark Manders, Enrico Baj, Peter Blegvad, Knut Wittmaack, Wochenblatt, Martin Amstutz und Viktor Hachmang
Alfred Jarry und das Collège de ’Pataphysique werden im Skiff von Dr. Faustroll am Jungfernstieg anlegen. Einige Bücher und Drucke zur Illustration des Lebenslaufs von Alfred Jarry, eine detaillierte Analyse mit Dokumenten des neowissenschaftlichen Romans Dr. Faustroll und eine Einführung in die wissenschaftliche Forschung des Collège de ’Pataphysique, zusammengestellt von Bastiaan van der Velden, Regent de Navigation auf der Erde im Collège de ’Pataphysique, übernehmen den Raum des 8. Salons.
10.11. – 30.11.2019
Daniel Johnston - Hank Schmidt in der Beek
Daniel JohnstonHank Schmidt in der Beek
Der Amerikaner Daniel Johnston (1961–2019) ist einem internationalen Publikum als ungewöhnlicher Musiker bekannt. Dass er schon immer gezeichnet hat, wissen dagegen die Wenigsten. Bei Hank Schmidt in der Beek (*1978) scheint es umgekehrt: Seine Collagen waren in Hamburg verschiedentlich zu sehen, so 2010 im Kunstverein; er ist mittlerweile jedoch auch als Dichter und Sänger unterwegs, was der Kunstszene eher entgeht. Die Ausstellung im 8. Salon will die öffentliche Wahrnehmung der beiden Künstler etwas anders gewichten, sie stärker mit dem Zusammen- oder Wechselspiel von Musik und Kunst konfrontieren...
12.10 – 02.11.2019
FORDERN WIR DAS UNMÖGLICHE: EINE AUSSTELLUNG ÜBER DIE SITUATIONISTISCHE INTERNATIONALE
Guy DebordJaqueline de JongHelmut SturmHanna MittelstaedtHF ColtelloYoussef Tabti8. SalonGruppe RadamaGruppe SpurSituationistische Internationale
Die Geschichte der Situationistischen Internationale (1957-1972) ist seit 1989 zum Gegenstand etlicher Ausstellungen geworden, mehr oder weniger respektierend, dass ein solches Unterfangen mit dem Selbstverständnis der Situationisten kollidiert. Mittlerweile aber haben der Kunstmarkt und die Eigentumsverhältnisse die notwendigen Exponate - ob nun „Kunstwerke“, Publikationen oder Dokumente - dem freien Umgang entzogen. Es ist nahezu unmöglich geworden, ein solches Projekt unbürokratisch und ohne großen finanziellen Einsatz zu realisieren. Die Ausstellung im 8. Salon wird dennoch versuchen, den Gegenstand vorzustellen, auf dem schmalen Grad zwischen Erinnerung und Aktualisierung..
08.09 – 21.09.2019
ASGER JORN & BRAM VAN VELDE - GRAFIK
Asger JornBram van Velde
Der 8. Salon führt zwei Künstler in einer Ausstellung zusammen, die noch nicht gemeinsam gezeigt wurden, obwohl sie sich gut kannten und sehr schätzten. Mehr noch: Als Asger Jorn 1959 in Paris ein größeres Atelier suchte, konnte er das Studio von Bram van Velde in dem Haus 153 Boulevard de la gare übernehmen. Von Asger Jorn wird unter anderem eine komplette Radierungsmappe zu sehen sein; von Bram van Velde können wir verschiedene Lithographien zeigen. Der 8. Salon präsentiert die beiden Künstler zum einen, weil sie in der Graphik das Maximum ihrer künstlerischen Intentionen zu realisieren wussten. Wichtiger aber ist, dass die Konfrontation ihrer sehr unterschiedlichen Werke eine Spannung eröffnet, die eine ansteckende Produktivität erzeugen wird und insofern von unmittelbarem Nutzen ist...
19.06 – 18.08.2019
A VISION OF THE FLOW OF TIME
Zhang WenRong
Zhang WenRong´s künstlerisches Werk - A flow of Time - ist ein work in Progress, das er seit einigen Jahren in Städten Chinas, vor allem aber auch in den entlegensten Gegenden von China wie z.b. Innere Mongolei oder Xiqiang realisiert hat. Seit der Aufnahme dieses Projekts haben über 4000 Leute, lokale Bewohner vor Ort, an der Realisierung der jeweiligen Installationen teilgenommen...
29.06. – 14.07.2019
LA MAIN GAUCHE DU MANCHOT
Melanie Bonajo, Matthieu Clainchard, Pauline Curnier-Jardin, Gaillard & Claude, Yann Géraud, Laura Gozlan, Anais Hay, Nicolas Hosteing, Shila Khatami, Shira Lewis, Damien Mazières, Nicolas Milhé, Anne Neukamp, Nick Oberthaler, Ceylan Öztrük, Despoina Pagiota, Céline Vaché-Olivieri and also Editions LAPIN-CANARD & Editions AARCHIVESPRESS
Press Release:
« Mankind always sets up only such questions as it can answer »Karl Marx, Basis writing on Politics and PhilosophyMain Gauche:1. Hand closed to the heart2. Good-for-nothing, mediocre assistance...
25.05 – 22.06.2019
SUPER EROTIC GROUP SHOW
Mark Barker, Mathieu Bessey, Sarah Bohn, Cheng-Hsu Chung, Anders Clausen, Nurgül Dursun, Katharina Duve, Claire Nicole Egan, Isabelle Fein, Kolja Gollub, Jessica Halm, Lisa Herfeldt, Dorothy Iannone, Samuel Jeffery, Flora Klein, Lutz Krüger, Jochen Lempert, Paul McCarthy, Roberto Ohrt, Rade Petrasevic, Jason Rhoades, Annette Ruenzler, Neda Sanai, Max Schmidtlein, Wolfgang Tillmans, Amalia Vargas, Jasco Viefhues, Amelie von Wulffen
Erotik, Mitte des 20. Jahrhunderts noch wie kein anderes Thema mit Kunst und Künstlern identifiziert, ist mittlerweile zu einem Randphänomen oder sogar zu einer heiklen Sache in der Kunstwelt geworden, während der nackte Mensch und seine Anziehungskraft in den Medien, vor allem im Internet, einen zentralen Platz eingenommen haben...
03.05 – 18.05.2019
7+1 SALON - 7 TONS DE LA GAMME ET DÉRIVES
Andrea BonnetSéverine HeizmannFrancesca MangoldJessy Razafimandimby
Seven modes on the wall, and some free jazz laughing in the corner of the room.One small room as a mutual present, the backstage of our presence.
Is the piano tuned? I thought you liked it blue in your belly button. Resonances by the bloody like curtain.Fluids bend themselves in acute pliés.A laugh dancing out from the canvas
Baroque modes healing theory, after the date with a painting.
Merci maestro!
06.04 – 20.04.2019
FFF? I ALREADY FOLLOWED YOU..
Echo Can Luo
Is the digital software an “insurgent” against the transparency and democratization? Tangibly or intangibly, there is a certain disregard of the current algorithms concerning the human rights of the marginalized groups of people.Based on the algorithms, including 3D modeling, 3D Photogrammetry and face tracking, my project aims to observe the biased and differentiated algorithm in the process of applying and testing the software as well as the influence of discrimination and bias on real-life situations and data...
15.02 – 16.03.2019
SOOTHING EFFICACY
HazMatLab
A visit to 'soothing efficacy'exhibition text by Mine Kaplangı, 2019Thou glorious mirror, where the Almighty’s formGlasses itself in tempest; in all time,Calm or convulsed; in breeze or gale or storm,Icing the pole, or in the torrid climeDark-heaving, boundless, endless, and sublime,-The image of Eternity, the throneOf the Invisible; even from out thy slimeThe monsters of the deep are made; each zoneObeys thee; thou goest forth, dread, fathomless, alone.- from The Ocean by Lord Byron (1788-1824)...
15.12 – 26.01.2019
ÜBER EIN ATELIERGEHEIMNIS DES RÉNE FRANCOIS GHISLAIN MAGRITTE
Mathieu Philipp Johannes Bessey, Giuseppe Maria Alberto Giorgio de Chirico, Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Guy-Ernest Debord, Henri Robert Marcel Duchamp, Maximilian Maria Ernst, Roberto Paul Jürgen Ohrt, Francis-Marie Martinez Picabia, Raymond Roussel, Raymond Georges Yves Tanguy, Toyen
Die Ausstellung Über ein Ateliergeheimnis des René Francois Ghislain Magritte wurde von der Forschungsgruppe Ephemera der Moderne entwickelt; sie tagt unter Leitung von Mathieu Bessey im 8. Salon und untersuchte im letzten Jahr die Verwendung der französischen Lexika aus dem Hause Larousse. Dass der belgische Surrealist einige seiner Bildmotive – den liegenden Löwen, den flatternden Vogel oder seinen berühmten Jockey – im Larousse gefunden hatte, war der Forschung bekannt; in welchem Umfang er die reich illustrierte Enzyklopädie für den Hausgebrauch als Zoo oder Fundus von Objekten benutzt hatte, wird nun erstmals in der Ausstellung dokumentiert. Der Larousse diente auch anderen Künstlerinnen und Künstlern der Moderne als Bildreservoir...
10.11 – 08.12.2018
CONFUSION CAUSED BY NOISY AND NOTICEABLE ACTIVITY
Andy Hope 1930Manuel Ocampo
Nachdem die beiden Künstler sich vor vier Jahren kennenlernten, kam schon bald der Plan auf, gemeinsam eine Ausstellung zu entwerfen. Dieses Vorhaben verwirklicht der 8.Salon in seinen Räumen. Die Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Ocampo und Hope versprechen eine produktive Spannung: sie kommen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen, Ocampo von den Philippinen, Hope aus...
07.09 – 08.10.2018
MOST RAPID MASTER PAINTER AND LORD CHANCELLOR OF THE ART WORLD
Louis Michel Eilshemius (1864–1941)
Eine Ausstellung von Stefan Banz mit einer Intervention und zusätzlichen Werken von Caroline Bachmann
14.07 – 18.08.2018
DIE IDEE DER BESTEN SCHLECHTEN GESCHICHTE
Frieder HallerAnna Lisa HöglerPhung – Tien PhanNiklas TalebAlexander Schöpfel (New Bretagne)
Pressetext: Hallo, wir (junges Paar, 24 und 26 Jahre alt) suchen dringend eine neue Mietwohnung, da wir massiv von unserer schizophrenen Nachbarin (Wohnungseigentümerin) tyrannisiert werden.
07.06 – 07.07.2018
UNSERE STUNDE ALS ENGEL
Rade PetrasevicJohannes Herrmann Lars Hinrichs
11.05 – 02.06.2018
WINTER
Eugénie PaultreEtel Adnan
Die Künstlerinnen Eugénie Paultre und Etel Adnan verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft; beide malen und dichten, ohne dass eine der Tätigkeiten die andere relativieren würde. Etel Adnan ist mittlerweile international bekannt, vor allem als Malerin, hat aber als Autorin schon lange Verbindungen nach Hamburg, da die Edition Nautilus einige Bücher mit ihr produzierte; seit 2012 ist sie auch im Programm der Galerie Sfeir-Semler. Den Vorschlag, die Werke von beiden Künstlerinnen in einer Ausstellung zusammenzubringen, machte Hanna Mittelstaedt, anlässlich der ersten deutschen Publikation eines Textes von Eugénie Paultre...
12.04 – 29.04.2018
BOXPLAY
Anna Gröger, Aneta Corovic, Fabian Tholin, Josef Jägnefält, Olivia Pettersson Fleur, Sarah Bogner, Anna Hillbom, Samuel Andersson, Rasmus Roos Lindquist, Julia Selin, André Butzer, Felix Boekamp, Mark Frygell, André Talborn, David Klasson, Thomas Schumann, Jakob Westberg, Magnus Broddy, Jennifer Myerscough, Marcel Hüppauff, Matti Sumari, Ingrid Klintskog, Ludvig Helin, Stina Malmqvist, Philipp Schwalb, Josef Zekoff, Elisabeth Frieberg, Chiara Bugatti, Benjamin Andersson, Jonas Soydan
09.03 – 31.03.2018
THE INVISIBLE ARTIST
Christoph Grau
Anlässlich des 70. Geburtstags des 2013 verstorbenen Hamburger Künstlers Christoph Grau eröffnet am 9. März 2018 eine Werkschau, die erstmals Einblick in sein vielschichtiges künstlerisches Oeuvre gibt. Im Rahmen der Ausstellung findet am 10. März ein Vortragsabend mit Texten aus Christoph Graus Publikation „Pantheon Projekt“ und Reiseberichten weiterer Autor_innen statt. Die Werkschau schließt am 31. März mit einem Short-cut der Filme von Christoph Grau...
02.02 – 28.02.2018
ANNA BLUME, LUDIWG ERHARD UND WILLY BRANDT - ZWÖLF BILDER AUS DEN 60ER JAHREN
Michael Langer
Malerei als Konzept und Experiment: Michael Langer hat diese Praxis mit seltener Konsequenz betrieben. In wenigen Jahren, von 1965 bis 1969, ist sein malerisches Werk entstanden – einhundertzwanzig Ölbilder, neben zahlreichen Gouachen und Grafiken. Es sind Arbeiten von erstaunlicher Eigenständigkeit und Originalität, die zu entdecken wir eben erst im Begriff sind...
15.12.2017 – 27.01.2018
DIE GEFÄHRLICHEN RUNDEN DER ÉCURIE MARCHAL
Paco Marcial
Paco Marcial erforscht mit seinen Objekten den Kern und die Grenzen der Brutalität, Schönheit, Geschwindigkeit und Fantasie, die zum klassischen Motorsport der Formel 1 gehören, angereichert mit einer Spur romatischer Träumerei, wenn er beispielsweise seinen eigenen Maserati zu bauen versucht...
11.10 – 20.12.2017
12 KÜNSTLERTAFELN
Andy Hope 1930, Sarah Lehnerer, Jochen Lempert, Jannis Marwitz, Olaf Metzel, Matt Mullican, Linda Fregni-Nagler, Albert Oehlen, Tal R, Elfie Semotan, Christian Vind, Peter Weibel
Der 8. Salon eröffnet am Mittwoch den 11. Oktober 2017, 19.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu Aby Warburgs Mnemosyne Bilderatlaseine Ausstellung mit 12 Künstlertafeln von...
17.08 – 03.09.2017
LANG TZU
Ke LiuYingying Li
30.06 – 22.07.2017
SUB-HOLLYWOOD
Ewa WojciakBruce KalbergRaymond PettibonScott GriegerJohanna Went
Sub-Hollywood (1979-1984) turns fragments of the Los Angeles underground as it was captured within the pages of No Magazine. This is a raucous politically-charged subaltern hellbent on subverting the pop, gloss and icons of its Hollywood foreground. As co-publisher Ewa Wojciak´s work gave form to a community's convergence one that sought to exceed the boundaries of the predominant culture. With that, Wojciak joins up with some of the prominent artists of the time to recreate the Los Angeles panorama...
02.06 – 10.06.2017
AUGE SONNE ARSCHLOCH EI
Jonas Schoeneberg Christopher Wierling
Diese Apfelstücke sind riesig, sie pressen feuchte Hohlräume in den Kuchen hinein. Dort, wo sie fehlen, wird die Form sichtbar.Richtet man den Blick gegen die Sonne, erfüllt das grellste, ewigste Licht das gierige Auge. Dies ist kein Wohlgefallen, es ist ein natürliches Prinzip. Wenn das Sehen nicht mehr ausreicht, fängt die Entgrenzung an, die Einverleibung, die Lust. Wo etwas schwindet, dort schreibt sich sein Gegensatz ein, mittendrin, als Loch.Auf seiner Kehrseite öffnet sich das verblendete Bild...
17.06 – 24.06.2017
LETTERS AND NUMBERS 3. OFF-SEASON IN ST LEONI
Leonie Nagel
The lock of my new apartment opens backwards. I know this before I reach the door but still get stuck. Habits of hands know otherwise to conscious mental process.
A PDF, ‘Off_season_photocollection’ contains images and annotations. It’s dated ‘06.07.17’. I understand this as July 7th 2017. In the UK date formats are written DD.MM.YY. In the US the standard is MM.DD.YY. After working in an office I started saving files in the format YY.MM.DD. This little technique synchronizes staff with work protocols and computer filing systems. Office filing isn’t so useful now but habit sticks...
06.05 – 28.05.2017
HOW TO DRAW BIRDS
Anton EngelJakob Engel
König Aheatua spielt mit Kapitän Cooks Taschenuhr. Er betrachtet mit großer Aufmerksamkeit die Bewegung der Räder, die sich von selbst zu bewegen scheinen.Aheatua: "Sie spricht! Wofür ist das gut?"Kapitän Cook versucht mit Handzeichen und Andeutungen Aheatua zu verstehen zu geben, dass man anhand der Taschenuhr die Tageszeit erkennen könne, welche Aheatua und seine Landsleute aus dem Fortrücken der Sonne am Horizont zu schätzen gewohnt sind. Aheatua versteht und deutet auf die Taschenuhr.Aheatua: "Eine kleine Sonne ist das!"Kapitän Cook versteht nicht, aber nickt bejahend. Kurz darauf sucht Georg Forster eine seiner Zeichnungen raus und hält sie gegen die Sonne. Auf ihr ist aus einer seitlichen Ansicht ein Pinguin zu erkennen...
07.04 – 29.04.2017
DIE WELLE
Melle de BoerIsabel CaveneciaBernice NautaFemmy Otten Victor Yudaev
curated by Bernice Nauta & Julian SirreMusical perfomancesWaterlelyck'Lyckle de Jong, aka Waterlelyck, is a peculiar individual, and we mean nothing but the very best in saying that. It’s a wonderful thing, which translates to an unrivaled sound of keyboard pop – bizarre and pure as driven snow. With two songs out on SoundCloud, we’re hanging onto hearsay of an EP in the near future on Purple Noise Record Club...
25.02 – 01.04.2017
Martin Kippenberger - 20 Jahre Später
Martin Kippenberger
Am 7. März vor 20 Jahren starb Martin Kippenberger in Wien. Er war 44 Jahre alt. Am 25. Februar 2017 hätte er seinen 64. Geburtstag gefeiert.Die Ausstellung des 8. Salons besteht im Kern aus der fotografischen Rekonstruktion einer Installation, die 1993 als zentrale Achse seiner Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war...
09.12.2016 – 14.02.2017
Remis am Jungfernstieg - Marcel Duchamp noch einmal in Hamburg
Marcel Duchamp
„Not a minute to write you at length. Very bad tournamentbeautiful city. will write you soon. affectivment.“Der 8. Salon lädt ein zu einer Marcel Duchamp-Ausstellung, organisiert von Bastiaan van der Velden, Ursula Panhans-Bühler, Axel Heil und Roberto Ohrt. Im Sommer 1930 war der berüchtigte An-Artist 14 Tage in Hamburg, vermutlich das erste und einzige Mal. Seine Begeisterung für Schach hatte ihn am Ende der 20er Jahre – so jedenfalls glaubte nahezu jeder, der ihn damals kannte – vollkommen aus der Kunst herauskatapultiert und bis in die französische Nationalmannschaft getragen...
11.11 – 11.12.2016
SCHERE HAND STEIN WERFEN PAPIER FLIEGER
Peter Kamm Luca BeelerCedric EisenringCarmen Tobler
Der St. Galler Steinmetz und Künstler Peter Kamm (*1958) begann seine bildhauerische Arbeit am Stein im politischen, philosophischen, wie auch sozialen Kontext der 1980er Jahre. Bis heute halten sich seine teils bis zu vier Tonnen schwere Skulpturen in Form- wie Materialsprache den Gedanken-Spielraum frei. „Das ist nun wirklich das hinterletzte anachronistische Ding, das du dir überhaupt vorstellen kannst.“ - könnte man über die Steinskulptur der letzten 30 Jahren sagen und in Peter Kamms Augen zwinkert ein „it is what it is“ mit...
16.09 – 15.10.2016
PHILIP GUSTON - TRANSFER LINE - SOME PRINTS AND WORDS
Philip Guston
06.07 – 10.08.2016
ABORTION OF CUTE
Carlo RicafortGerardo TanLizza May DavidJuan Carlos QuintanaManuel OcampoMaria CruzTimo Roter
8. Salon is pleased to announce "Abortion of cute", this will have been an iconic show (not being ironic).The works of the artists in the exhibition, Abortion of Cute, explores the relationship between emerging sexualities and Lumpenproletarier ethics. With influences as diverse as Wittgenstein and Margaret Keane, new insights are generated from de-construction, de-colonization and undiscovered discourses...
02.06 – 23.06.2016
E I N E A R T B R U E H - FREE WIFI
Mathieu Bessey, Katharina Duve, Kolja Gollub, Carl Gross, Jochen Messer, Roberto Ohrt, Timo Roter, Christian Rothmaler, Kristina Zerr
22.04 – 28.05. 2016
LOKALVERBOT ... FÜR ZEHN AUS WIEN
Beatrice DreuxMartin GranditsFlora HauserMichael LukasRade PetrasevicHanna PutzChristian RosaAlexander RuthnerBjörn SegschneiderJannis Varelas
Nachdem wir im Sommer 2015 mit Officer Appropriation (Vienna Transfer I) erstmals eine Produktionsstätte der aktuellen Wiener Künstlerszene vorgestellt haben, werden wir im Mai 2016 einen zweiten Blick in diese Stadt werfen, diesmal mit einer Reihe von Künstlerinnen und Künstlern, die jeweils ein Werk (zumeist ein Großformat) zeigen: Beatrice Dreux, Martin Grandits, Flora Hauser, Alexander Ruthner, Rade Petrasevic, Michael Lukas, Jannis Varelas , Hanna Putz, Christian Rosa und Björn Segschneider. Sie alle gehören zu einer neuen jungen Szene, die in den unterschiedlichsten Bereichen auftritt und dabei eine außerordentliche Beweglichkeit demonstriert...
19.03 – 17.04.2016
20 Jahre später - Akademie Isotrop
Abel Auer, Hardy Bernotavicius, Torsten Brachmann, Nele Budelmann, André Butzer, Chello Scotty, Maya Deren, Marcel Duchamp, Thomas Gann, Gudny Gudmundsdottir, Philip Guston, Michael Hakimi, Jasmin Hashemi, Hanna Höch, Marcel Hüppauff, Helena Huneke, Asger Jorn, Schorsch Kamerun, Nina Könnemann, Ruth May, Birgit Megerle, Daniel Megerle, Jonathan Meese, Roberto Ohrt, Stephen Prina, Angela Richter, Daniel Richter, Svenja Rossa, Deborah Schamoni, Patrick Schell, Martin Schmid, Anne Schulte, Hanna Schwarz, Bianca Schönig, Markus Selg, David Sickinger, Cathy Skene, Stefan Thater, Peter Thiessen, Susanne Winterling
Der 8. Salon lädt zu einer Rückschau auf die Akademie Isotrop, die vor 20 Jahren nicht weit von unseren Räumen im Golden Pudel Club in einer Montagnacht kurz vor Sonnenaufgang Form annahm. Die Künstlerinnen und Künstler – es waren insgesamt um die dreißig – suchten im Rahmen ihrer Selbstbehauptung einen Weg jenseits von Affirmation und Negation. Ihre Initiative führte sie durch eine Landschaft, die einerseits außerhalb des vorgeprägten Bereichs der „Lehre“ lag (oder liegen musste). Andererseits fanden sie dort alle möglichen Städte Europas als Handlungsfeld: Graz, London, Bergen, Berlin, Karlsruhe, Toledo, Köln und Kairo. Hamburg blieb das Zentrum ihres Gebäudes. Fünf Jahre dauerte das Experiment mit dem eigenen Verhalten unterhalb der Hierarchie. Der 8. Salon dokumentiert es in einer Ausstellung mit Werken, Flyern, Plakaten, Zeitschriften, Fotos, Texten, Kritiken, Filmen ... hinzugezogen wurden einige aktuelle Beiträge der damals Beteiligten und eine Rekonstruktion der Galerie Nomadenoase, von Lutz Krüger. Diese Galerie war eine wichtige Institution der Akademie Isotrop und gehört immer noch zum Golden Pudel Club, derzeit allerdings versperrt durch Brandfolgeschäden...
04.03 – 10.03.2016
THE FLESH
CHRISTIANE BLATTMANN, MARGUERITE DURAS, DAN GRAHAM, MARTIN HOENER, JULIA KLÖTZL, NICOLAS MILHÉ, NICOLAS ROGGY, SWEN-ERIK SCHEUERLING, YANN-VARI SCHUBERT, GEORGES TONY STOLL
29.01 – 28.02.2016
ART IS MY OXYGEN
Mengchen Jian, Cong Lin, Fu Chuahua, Teng Shuaichen, Wang Hu, Zhang Mingyue, Xia Peng, Wang Mengyang, Lap-Sun Lee, Wei Shilei, Liu Ke, Wei Shilei, Chen Zhou, Li Yu & Li Bo, Wang Wo, Zhang Xiaodi, Teng Shuaichen, Meng XiangLong
Anders als vielleicht vermutet, sind chinesische Kunststudenten keineswegs kopfnickende Automaten, sobald ein Lehrender auf den copy paste Knopf drückt. Dickköpfig und eigenwillig suchen sie sich ihren eigenen künstlerischen Weg. Mit viel Fantasie, vertrauen sie ihren eigenen Beobachtungen, Erfahrungen und Gefühlen. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung im 8.Salon waren oder sind Studenten oder Assistenzlehrer am Department of New Media Art and Design der Beihang University Beijing...
26.11.2015 – 20.01.2016
«DIE KUNST, DIE KUNST – ICH PFEIFE AUF DIE KUNST» ARTHUR CRAVAN IM RING MIT 13 KÜNSTLERN UNSERER ZEIT
Andy Hope 1930Christian ErtelTobias HauserMarcel HüppauffJacqueline de JongDorota JurczakPaul McCarthyManuel OcampoRade PetrasevicTal RMichel WürthleJosef Zekoff
Arthur Cravan, 1887 in Lausanne geboren, war ein Dadaist, bevor es Dada gab. Er kam 1909 nach Paris und gab dort seit 1912 die Zeitschrift Maintenant (Jetzt) heraus, komplett in eigener Regie und nur mit Beiträgen aus seiner Feder: Gedichte, Reportagen, Kritiken, Dokumente und Falschmeldungen. Er war gleichzeitig ein passionierter Boxer, und so macht er sich bald einen Namen als der Mann, der einer scharfen Kritik zur Not mit der Faust Nachdruck zu verleihen weiß, wobei er vor allem den jungen Modernen und Avantgardisten auf die Nerven geht. Nicht weniger wirkungsvoll sind seine Gastspiele auf den großen und kleinen Bühnen des Nachtlebens der Stadt: boxend, tanzend und singend zerpflückt er im Folies Bergèreoder Noctambules die Werte seiner Zuhörer...
10.10 – 07.11.2015
GEMEINSCHAFT OHNE EIGENSCHAFTEN
Anna Witt
Die Künstlerin Anna Witt (Wien), aktuell in Ausstellungen der Galerie für aktuelle Kunst Leipzig und auf der Vienna Biennale vertreten, zeigt sich erstmals in Hamburg. Das wurde Zeit, bekannte sie doch 2009 in einem Interview mit Andreas Schlaegel: "Vielmehr hat mich der Gedanke einer Gegenkultur bzw. die Marginalisierung der politischen Linken und die Verschiebung des Politischen ins Ästhetische interessiert. „Park Fiktion“, ein maßgeblich von Künstlern gestalteter öffentlicher Planungsprozess für eine Parkanlage in Hamburg, war eines der ersten prägenden Kunstprojekte, mit denen ich mich länger auseinandergesetzt habe."...
09.09 – 03.10.2015
DR. NO ZEICHNET DEINE KRIEGSANLEIHEN (PRIVAT), DR. SPOCK EVOLUTIONIERT…
Jonathan Meese
Der Künstler ist in Hamburg kein Unbekannter. Vor knapp zehn Jahren war er in den Deichtorhallen mit einer umfangreichen und beeindruckend vielschichtigen Solo-Show zu sehen. Demgegenüber wird die Präsentation im 8. Salon einen spezifischen Ausschnitt geben. Wir beschränken uns auf das Medium der Zeichnung, zeigen allerdings Blätter aus mehr als 20 Jahren und kombinieren sie mit Wandzeichungen, die in den Tagen unmittelbar vor der Eröffnung in unseren Räumen entstehen...
26.06 – 29.08.2015
OFFICER APPROPRIATION
Sarah BognerJosef Zekoff
Am Freitag den 26. Juni 2015 um 19.00 Uhr eröffnet der 8. Salon die Ausstellung Officer Appropriation mit Büchern und Bildern von Sarah Bogner und Josef Zekoff. Die Bücher bringt die Harpune, der Verlag, den Sarah Bogner und Josef Zekoff seit 2010 in Wien betreiben. Die Bilder – Zeichnungen, Drucke und Malerei – liefert uns Josef Zekoff. Harpune ist spezialisiert auf große Themen wie Moby Dick, kreuzt vornehmlich im Meer der Künstlerbücher und hat in seiner kurzen Geschichte schon einige Preise gewonnen...
23.04 – 09.05.2015
DEr T.t.aler
Kolja Gollub
01.02 – 07.03.2015
PFANDHAUS ADORNO
Axel Heil
Der 8. Salon freut sich, mit dem „Pfandhaus Adorno“ in seinen Räumen einen Künstler präsentieren zu können, der schon in vielen Bereichen unserer Stadt tätig war, doch nie im Zentrum des Geschehens stand. Erinnert sei etwa an die große Installation in „Friends and Lovers in Underground“ (2011) und nicht weniger wichtig war sein Beitrag für die legendären Ausstellungen verstorbener Künstler wie Paul Thek und William Burroughs in den Phoenix-Hallen der Sammlung Falckenberg. Ohne den Anstoß von Axel Heil, ohne seine Kenntnisse und Recherchen hätten diese Retrospektiven in ihrer Form wohl kaum stattfinden können, und nicht minder entscheidend war sein Beitrag zur Gestaltung der Kataloge, zur Präsentation und zum Verständnis der Werke. Es ist daher an der Zeit, den Künstler aus Karlsruhe in Hamburg etwas umfassender vorzustellen, mit seiner eigenen Kunst vor allem, aber auch mit den anderen Feldern, auf denen er sich bewegt, also mit einem Blick in sein Archiv, das er als das „Fluidum“ seiner Werke begreift...
31.10 – 29.11.2014
FANTOM AVATAR
Asger JornHenri Chopin
Der 8. Salon feiert Asger Jorn, der vor 100 Jahren in Dänemark geboren wurde, und die Zeitschrift OU, die Henri Chopin vor 40 Jahren das letzte Mal herausgebracht hat, zwei ganz unterschiedliche Künstler, die in ganz unterschiedlichen Bereichen unterwegs waren. Dennoch werden wir sie in dieser Ausstellung zusammenbringen, denn wir wollen mit der Vergangenheit spielen – und sie nicht wiederholen...
18.07 – 23.08.2014
"WESTERWALD"
Stef HeidhuesTimo RoterMalte UrbschatSebastian Zarius
12.06 – 13.07.2014
32TH COOPY RIGHOTS – WE MADE IT READI, IN BRAZIL
Carlos Contente, Mayana Redin, Regina Pereto, Gustavo Trorres, Marcelo Mudou, João Marcos, Cabelo Saad, Marcone Moreira, Felippe Moraes, Pedro Victor Brandão, Bete Esteves, Srinivas Mangipudi, Kristofer Paetau & Ondrej Brody, Leo Ayres, Margit Leisner, Janaina Wagner, Leonardo Stroka, Renata De Bonis, Carlos Issa, Jorge Menna Barreto, Raquel Uendi, Lais Myhrra, Chico Zelesnikar, Bruno Palazzo, Rodolpho Parigi, André Sztutman, Pedro Caetano, Felipe Cidade, Rafael RG, Thiago Gonçalves, Victor Leguy
Modified Flags: Carlos Contente, Mayana Redin, Regina Pereto, Gustavo Trorres, Marcelo Mudou, João Marcos, Cabelo Saad, Marcone Moreira, Felippe Moraes, Pedro Victor Brandão, Bete Esteves, Srinivas Mangipudi, Kristofer Paetau & Ondrej Brody, Leo Ayres, Margit Leisner, Janaina Wagner, Leonardo Stroka, Renata De Bonis, Carlos Issa, Jorge Menna Barreto, Raquel Uendi, Lais Myhrra, Chico Zelesnikar, Bruno Palazzo, Rodolpho Parigi, André Sztutman, Pedro Caetano, Felipe Cidade, Rafael RG, Thiago Gonçalves, Victor Leguy...
13.12.2013 – 26.01.2014
DOWN SHOW SHOW DOWN
Paul McCarthyAndy Hope 1930
On Friday, December 13, 2013, 8. Salon will open an exhibition by Paul McCarthy (Los Angeles) and Andy Hope 1930 (Berlin) based on the myths and legends of the Western. On show will be large-format lithographs by Paul McCarthy that create a venue of shadowy ravines and darkly expanding holes with rough sketches of all the heroes who, time and again, are eager to put their lives on the line in this landscape...
11.08 - 08.09.2012
MERCHANDIZE
Reinhold Adt, ASTALI/PIERCE, B-Men, Michael Bäckström, Sonja Baeger; Quirin Bäumler, Tomaso Baldessarini, Maryna Baranovska, Olivia Berckemeyer, Stefan Bidner/Christian Martinek (Taliban Records), Linda Bilda, Caro Bittermann, Sarah Bohn, Mike Bouchet, Veronique Bourgoin, Lutz Braun, Kit Brown, Anna Ceeh, Salvador Dalì, Mathias Deutsch, Julius Deutschbauer, Matthias Dornfeld, Thomas Draschan, Heinrich Dubel, Peter Duka, Dominik Eggermann, Christian Eisenberger, Hadassah Emmerich, Gernot Faber, Felderfilm, Katharina Fengler, Klaus Ferentschik, Karin Frank, Heiner Franzen, Wolfgang Ganter, Gelitin, Patrycja German, Maike Gräf, Mariola Groener, Romeo Grünfelder, Michael Gumhold, Marcus Haucke, Axel Heil, Valeria Heisenberg, Uwe Henneken, Lisa Herfeldt, Heiko Herrmann, Damien Hirst, Alexander Hoepfner, Christian Hoischen, Andy Hope 1930, Yanis Houssen, Franziska Hufnagel, Marc Hulson, IDEALISM, John Isaacs, Ib Jorn, Jazz Jugend Hamburg, Josquin GF, Aris Kalaizis, Heike Kelter, Daniel Kingery, Martin Kippenberger, Ronald Kodritsch, Jeff Koons, Josef Kramhöller, Lena von Lapschina, Joep van Liefland, Theo Ligthart, Uwe Lindau, Nikolaus List, Catherine Lorent, Laura López Paniagua, René Luckhardt, Peter Lynen, Hans-Jörg Mayer, Matthias Meyer, Christina Morhardt, Movistone, Adam Nankervis, Reinald Nohal, Roman Ramon Norma, Mira O'Brien, Aribert von Ostrowski, Manfred Peckl, Wolf Pehlke, Hans Petri, Esther Planas, Janne Räisänen, Anselm Reyle, Stefan Rink, Peter Roesel, Judith Rohrmoser, Christian Rothmaler, Bob Rutman, Adam Saks, Elisabeth von Samsonow, Max Schaffer, Niklas Schechinger, Ingrid Scherr, Maik Schierloh, Gunna Schmidt, Hank Schmidt in der Beek, Rouven Schmitt Hersfeld, Linn Schröder, Eva Schwab, Philipp Schwalb, Mirjam Schweiger, Friedrich Schröder Sonnenstern, Thomas Schroeren, SEAMEN'S ART CLUB, Markus Selg, Bettina Sellmann, Marcus Sendlinger, Valerie Stahl, Andrea Stappert, Caro Suerkemper, Suisse Marrocain, Juli Susin, Stella, Sweet P., Phillip Teuchtler, Katrin Thomas, Daniela Trixel, Micki Tschur, Ben Vautier ,Marianne Vlaschits, Deborah Wargon, Andy Warhol, Dominic Wood, Iskender Yediler, Joanna Zawodzinska, Claudia Zweifel
25.06 - 23.07.2011
VRAI OU FAUX
Julia Abstädt, Antoine d’Agata, Reza Azard, Bachelot & Caron, Linda Bilda, Véronique Bourgoin, Joan Fontcuberta, Alberto Garcia Alix, Gudny Gudmundsdottir, Les Hole Garden, Alison Jackson, Adolfo Kaminsky, Erik Kessels, Martin Kippenberger, Lutz Krüger, Charlet Kugel, Anne Lefebvre, Jean-louis Leibovitch, Jochen Lempert, Frank Lutz, Boris Mikhaïlov, Judith Rohrmoser, Hank Schmidt in der Beek, Juli Susin, Miroslav Tichy, Bastiaan Van der Velden, Les Yes Men
09.01 - 29.01.2011
GREATEST HITS BASTARDS OF MISREPRESENTATION DOING TIME ON FILIPINO TIME
Argie Bandoy, Lena Cobangbang, David Griggs, Robert Langenegger, Romeo Lee, Pow Martinez, Manuel Ocampo, Jayson Oliveria, Jucar Raquepo, Gerry Tan, MM Yu
08.10 – 12.11.2010
"NUR WAHRHEIT - EHRLICH, TOD-SICHER. MASKE, HANDSCHUH UND SKELETT"
Paul Cézanne, Lyonel Feininger, Alberto Giacometti, Asger Jorn, Philip Guston, William Copley, Carroll Dunham, Werner Büttner, Albert Oehlen, Günther Förg, André Butzer, Andy Hope 1930, Jonathan Meese, Raymond Pettibon, Peter Kamm, Daniel Johnston, Timo Roter, Veronique Bourgoin, Jannis Marwitz, Aleen Solari, Christian Rothmaler, Florian Mahro, Philipp Schwalb
Zeichnungen aus der Sammlung Kopp
25.06 – 22.07.2010
POSTERAUSSTELLUNG
Various
Eröffnungsausstellung mit Postern etlicher Künstler und Anderen